Montag, 3. März 2025, 16:00 Uhr
„Don Karlos“ – der Plakatwettbewerb. Eröffnung der Ausstellung
Die Eröffnungsworte sprechen Axel Wuttke von der Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck e.V. und Malte Lachmann, Theaterdirektor.
Don Karlos – Plakatwettbewerb 2024 1. Preis: Iyed Guennoun, Justus Nitschke, Bendik Drews (Oberschule zum Dom Lübeck)
Die Ausstellung ist am Dienstag, den 4. März von 15 – 19 Uhr und am Mittwoch, den 5. März von 17 – 20 Uhr geöffnet.
Insgesamt haben 88 Schüler von der Ernestinenschule, der Beruflichen Schule Eutin/Außenstelle Bad Schwartau, dem Katharineum, der Baltic Schule und der Oberschule zum Dom teilgenommen.
Der Vorsitzende der Gesellschaft der Theaterfreunde e.V., Axel Wuttke, und Schauspieldirektor Malte C. Lachmann haben am 15. Januar die fünf besten Plakatentwürfe ausgezeichnet. Die Gewinner bekommen jeweils eine Theatercard Jung. Alle Teilnehmer des Plakatwettbewerbs erhalten zudem zwei Eintrittskarten zum Besuch einer Vorstellung von »Don Karlos«.
Eintritt ist kostenfrei.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Donnerstag, 28. November 2024, 18:30 Uhr – ca. 20.45 Uhr
„Jazz Goes Latin“ – Ein Abend mit karibischem Temperament
trioPLUS feat. Charlotte Ortmann und Patrick Huss
Bekannt Standardtitel des Jazzrepertoires werden mit Salsa-, Samba- und Bossa-Nova-Rhythmen aufgefrischt – und bekommen dadurch einen ganz neuen, will sagen: tänzerischen Charakter.
Charlotte Ortmann, Querflöte; Peter Ortmann, E-Piano; Patrick Huss, Latin-Percussion, Florian Galow, Kontrabass, Oliver Sonntag, Schlagzeug.
Eintritt bei Austritt (Richtwert: 15 €)
Für Getränke in ausreichender Menge ist gesorgt.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag, 1. November 20:00 Uhr, Eintritt: 20 €
Indische Musik – ein Abend mit Debasish Ganguly und Berndt Michael Petroschka
Debasish Ganguly lebt mit seiner Familie in Kolkata/Indien und wird für einige Tage unser Gast sein. Debashish ist ein Meister der klassischen indischen Musik. Sein Instrument ist die Langhalslaute „Sitar“. Wir haben schon viele Konzerte zusammengespielt und es ist mir eine Freude und Ehre ihn wieder auf meiner Tabla zu begleiten.
Das Besondere der indischen Musik liegt in ihrer Verbindung von gefühlvollem Ausdruck und Virtuosität. Der Wirkung dieser Musik wird große Bedeutung zugemessen. Je vollkommener es dem Musiker gelingt einen Raga zu beleben, desto deutlicher überträgt sich eine wohltuende und beruhigende Wirkung auf den Zuhörer.
Jeder Raga hat eine eigene melodische Qualität, die eine bestimmte Stimmung im Zuhörer hervorruft.D as Sanskritwort Raga bedeutet Gefühl, Stimmung, Farbe. Der Geist des Zuhörers soll gewissermaßeneingefärbt werden. Es gibt Ragas für die unterschiedlichen Tages und Jahreszeiten und sie beinhalten unterschiedliche Gefühlsstimmungen.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Mittwoch, 2. Oktober 20:00 Uhr
Fenster auf mit Mimi Wohlleben – Übernacht Tour
Können Gepäckträger schwimmen?
Kann Leere anziehen?
Wann fängt Pfefferminzpapier an zu tanzen?
Der Liedermacher Mimi Wohlleben wirft solche Fragen auf und sucht nach Antworten. In einem Me(h)r aus Sehnsucht, Melancholie und Gesellschaftskritik regt der Musiker in seinen Texten zum Nach- und Mitdenken an. Eingebettet in feine Melodiebögen blickt der Liedermacher Mimi Wohlleben mit seiner sanft rauchigen Stimme in den Spiegel der Gesellschaft.
Mit zwei im Calyra-Verlag erschienenen Tonträgern (Über Nacht / Fenster auf) im Gepäck und mit einer kleinen Band an seiner Seite tourt Mimi über die Bühnen der Republik und dem deutschsprachigen Ausland. Ob Festival, kleine oder große Bühne – mit jedem Konzert erspielt sich Mimi Wohlleben eine wachsende Fangemeinde. Diese verzeiht es ihm auch, dass seine Lieder entsprechend seiner Ideale nicht auf den gängigen Streaming-Portalen zu finden sind.
Daher genießt man umso mehr seine Live-Konzerte und Tonträger.
Eintritt: frei (willig)
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend, 31. August 18:00 – 24:00 Uhr (Museumsnacht!)
Komm Erde streue dein Vergnügen
Wolfgang Christophersen: Große und kleine Landschaften
Oliver Nau: Holzskulpturen
Musikalisch begleitet wird der Abend von Bernd Michael Petroschka (Tabla & Handpan) und Bernd Brinker (Handpan) um 20 Uhr und 22 Uhr.
Eintritt: frei. Spende erbeten
Weitere Orte in der Museumsnacht:
https://gemeinschaft-luebecker-kuenstler.de/die-gemeinschaft-in-der-museumsnacht/
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag, 16. August um 20:00 Uhr
Musik aus dem Augenblick
Intuitive Improvisationen für Handpan und Tabla
Bernd Michael Petroschka (Tabla & Handpan) und Bernd Brinker (Handpan)
Eintritt: frei. Spende für Musiker erbeten
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag, 14. Juni um 21:00 Uhr
Mittwoch, 19. Juni um 18:00 Uhr und
Sonntag 23. Juni. um 21:00 Uhr
DING–DANG–DONG mit Sommer-Märchen-Musik
Ein Kunst-Event zur EM
Public Viewing mit Live-Musik-Begleitung zu den 3 Vorrundenspielen der Deutschen Fußballnationalmannschaft. „Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding. “ (Giovanni Trapattoni)
Wir können deshalb auch versprechen, dass die Musik, die wir dazu machen werden, Kling, Klang, Klong und nicht nur Kling ist.
Endlich kommt zusammen, was einfach nicht zusammen gehört. Oder doch??? Mit allen möglichen Instrumenten, Ideen und Stilmitteln ausgestattet, werden wir, das sind Berndt Petroschka, der mit Percussion aus aller Welt aufwarten wird und Holger Mantey an diversen Keyboards und anderen überraschenden „Soundtraktionsgeneratoren“, das Geschehen auf der Leinwand musikalisch kommentieren.
Lasst uns auf diese Weise zusammen den mentalen Nährboden bereiten, der logischerweise zum Weiterkommen der Deutschen Fußballer führen wird. „Naja, wir wollen nicht übertreiben und lieber auf dem Teppich bleiben. Aber ich kann mit Fug und Recht noch meine These formulieren“ Ein Perkussionist, ein Fußballspiel und ein Klavier, das sollte eigentlich immer funktionieren“.
Wer auf die gewöhnlichen Kommentatoren zu den Spielen verzichten kann, ist herzlich eingeladen zu kommen.
Einlass: Eine halbe Stunde vor Beginn;
Eintritt: 10 €. Es wird gemäß der Gruppengegner Schottischen, Ungarischen und Schweizer Wein geben.
„Das ist europäische Weltklasse!“ (Felix Magath)
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend und Sonntag, 25. – 26. Mai 2024, 12.00 – 18.00 Uhr
„Offenes Atelier“
Der sonnige Mai lässt die Türen sich öffnen!
Wie wärs mal auf ein Kaltgetränk und Parlieren vorbei zu schauen?
Von 12:00 -18:00 wird ausgeschenkt.
Ich würd mich freuen, euch zu sehen
Franziska
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Dienstag, 23. April 2024, Beginn: 19.30 – 22.00 Uhr
„Eine Reise nach Innen“
Ein Film von Juri Schmidt
Holotrope Atmen mit Klaus John nach Grof in Lübeck
INFO- & FILMABEND
Mit anschließender Diskussion.
Das Holotrope Atmen ist eine Methode der Selbsterforschung und Selbstheilung. Sie basiert auf der Mobilisation des spontanen Heilpotentials der Psyche in veränderten Bewusstseinszuständen,
die durch intensives Atmen hervorgerufen wird – begleitet von Musik und Körperarbeit.
WORKSHOPS
Am 24. – 26. Mai und 11. – 13. Oktober 2024
Anmeldung unter: www.klaus-john.de/html/anmeldung.html
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend, 23. September 2023, Beginn: 17.30 / 18.00 / 18.30 Uhr
Lübecker Ladys – MissGefallen
Bissig humorvoll blickt die Theatergruppe MissGefallen auf die Gesellschaft: auf die aktuelle, digitale und reale, in den Stücken MissGefallen (2017) und Wonderländ (2022) sowie auf die (vermeintlich) vergangene in Lübecker Ladys (2019), dem Stück über Frauen aus der Lübecker Geschichte. Basierend auf Daten und Fakten, in kreativer Zusammenarbeit zwischen den Schauspielerinnen und der Regisseurin/Autorin Ulrike Hoffmeier mit Fantasie ergänzt, macht das Stück Heldinnen aus der Lübecker Geschichte lebendig und reist dabei durch die Jahrhunderte zu aufregenden Persönlichkeiten wie den Beginen, Dorothea Schlözer, Isa Vermehren oder Ida Boy-Ed.
Aufgrund der großen Nachfrage erfolgt 2023 die Wiederaufnahme von Lübecker Ladys. Während der Theaternacht werden Ausschnitte aus dieser aktualisierten Fassung gezeigt.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag, 22. September 2023, Beginn: 19:00 Uhr
OHNESORGE – KLEINE BILDER
Vernissage
Klavierbegleitung Mike Lindinger
Künstlerische Absicht: | was ich mir erhoffe: |
Veröffentlichung der Bilder im Internet, Streetart, Post, Verkauf | Gegenwärtigkeit |
Vervielfältigungen per E-Mail, WhatsApp, Youtube, eBay u.ä. | Digitale Form als PDF-Datei |
Möglichkeit limitierter signierter Ausdrucke | Bewahrung |
Kunst für alle erwerbbar und bezahlbar Soziale Kunst | Soziale Kunst |
Keine Texterläuterungen | Interpretierbarkeit |
Einfache Form und Farbigkeit | Verständlichkeit |
Kleinformatige Darstellungen | keine Museumstücke |
Bilder zum Anfassen, zum Gebrauchen und aus der Nähe zu sehen | Betrachtung |
Ständig neue Themen | Weiterentwicklung |
Beitrag zur Förderung des Zeichnens und Malens im Alltag | Nachmachen |
Verwendung des Nettogewinns für einen guten Zweck | Unterstützung |
Mein ganzes Leben lang habe ich gezeichnet, und neben Konstruktionsplänen sind kleine
Figuren entstanden, oftmals mit der Absicht, etwas Fröhliches zu schaffen. Manche
Zeichnungen haben einen bestimmten Zweck oder waren ein Kommentar, manche sollen
nur allgemein Freude bereiten, oder sie können nach Gemütslage vom Betrachter
interpretiert werden. Die Bilder haben Titel, aber man kann sich auch selbst etwas
ausdenken. Kunst ist nach üblichem Verständnis ernst und wichtig, aber sie ist nicht nur
das. Meine kleinen Blätter sind nicht dafür gedacht, im großen Museum ausgehängt zu
werden, sondern sie sollen – wenn möglich – eine größere Verbreitung finden und müssen
daher vervielfältigt werden können. Die kleinen Formate sollen erschwinglich sein, so dass
auch weniger Begüterte Dateien oder signierte Ausdrucke erwerben und möglichst
sammeln. Diese Art von Klein-Kunst sollte m.E. nicht abgewertet oder missverstanden
werden. Die Zeichnungen sind nicht auf die Schnelle auf das Papier geworfen worden,
sondern nach Entwürfen und Fehlversuchen entwickelt worden. Ich mache kleine Studien
mit Leichtigkeit und Heiterkeit aber auch mit Hintersinn.
Mehrere Freunde bewahren seit Längerem meine gezeichneten E-Mails als sog.
Willigramme, d.h. es gibt bereits mehrere Sammlungen meiner Karten und Blätter, und so
ist es gedacht, und so würde ich es mir wünschen.
Ich erhoffe mir Gespräche über die verschiedenen Arten der Kunst, nicht nur von Experten.
W. OHNESORGE
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonntag, 27. August 2023, Beginn: 11:00 Uhr
Fragmente aus dem Leben mit Demenz.
Eine Tanzperformance in drei Stimmen und vier Akten
Choreographie und Tanz: Katharina Schlegel
Musik: Nimai Fascher ǀ Lyrik: Andrea Zittlau ǀ Kommentar: Heike Hartung
Sprecher*innen: Charlotte Peters, Janis Treskow, Nimai Fascher
Altersdemenzen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Nach Angaben der WHO sind derzeit 55 Millionen Menschen betroffen und die Zahl der Neuerkrankungen beläuft sich derzeit auf etwa 10 Millionen. Zwei Jahre hat die Lyrikerin Andrea Zittlau vier Frauen mit Demenz in einer Pflegeeinrichtung besucht und inspiriert von diesen Gesprächen lyrische Texte verfasst. Die daraus entstandenen Fragmente aus dem Leben mit Demenz spiegeln den Alltag und die Erinnerungen der Betroffenen auf einzigartige Weise wider. Die Kulturwissenschaftlerin Heike Hartung beschäftigst sich seit Jahren mit Demenzerzählungen in der Literatur und bietet mit einer Gerontologie des kulturellen Wissens alternative Lesbarkeiten an. Dieses kulturelle Wissen und die lyrischen Fragmente zur Demenz wurden nun von der Choreografin Katharina Schlegel und dem Komponisten Nimai Fascher in ein musikalisches Bewegungsbild übersetzt.
Dieses Projekt wird gefördert durch Kulturfunke*.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend, 26. August 2023, Beginn: ab 18:00 Uhr
„UNTERWEGS“ – im Rahmen der Museumsnacht Lübeck
Zur Museumsnacht hält Staven 35 einige Überraschungen bereit:
Wilfried Schröder
Aus Kühlungsborn kommen Fotographien, Holzschnitte und Skulpturen, zu denen der Künstler „unterwegs“ inspiriert wurde.
Bei Interesse können Termine zum Anschauen der Skulpturen, Holzschnitte und Photographien unter der Fon 0451-73 994 verabredet werden.
Dennis Grell
verzaubert mit seinen Videoinstallation
Fragmente aus dem Leben mit Demenz.
Eine Tanzperformance in drei Stimmen und vier Akten
18:00 + 23:00 jeweils einen „Blitzauftritt“ geben.
Choreographie und Tanz: Katharina Schlegel
Musik: Nimai Fascher ǀ Lyrik: Andrea Zittlau ǀ Kommentar: Heike Hartung
Sprecher*innen: Charlotte Peters, Janis Treskow, Nimai Fascher
Altersdemenzen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Nach Angaben der WHO sind derzeit 55 Millionen Menschen betroffen und die Zahl der Neuerkrankungen beläuft sich derzeit auf etwa 10 Millionen. Zwei Jahre hat die Lyrikerin Andrea Zittlau vier Frauen mit Demenz in einer Pflegeeinrichtung besucht und inspiriert von diesen Gesprächen lyrische Texte verfasst. Die daraus entstandenen Fragmente aus dem Leben mit Demenz spiegeln den Alltag und die Erinnerungen der Betroffenen auf einzigartige Weise wider. Die Kulturwissenschaftlerin Heike Hartung beschäftigst sich seit Jahren mit Demenzerzählungen in der Literatur und bietet mit einer Gerontologie des kulturellen Wissens alternative Lesbarkeiten an. Dieses kulturelle Wissen und die lyrischen Fragmente zur Demenz wurden nun von der Choreografin Katharina Schlegel und dem Komponisten Nimai Fascher in ein musikalisches Bewegungsbild übersetzt.
Dieses Projekt wird gefördert durch Kulturfunke*.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonntag, 16. Juli 2023, Beginn: ab 18:30 Uhr
„Resonanz Räume“
Das „Pro Arte Reck Ensemble“ präsentiert mit Port to Port e.V. „Resonanz Räume“ zu Bildwerken von Albert Christoph Reck. Es wird komponiert, gesungen und das Bild in Tanz übersetzt. In der Kommunikation der Künstler aus Deutschland, Südafrika und Senegal werden Kulturbrücken gebaut und in Beziehung zu einander gesetzt.
Darstellende Künstler und Künstlerinnen:
Malerei und Grafik: Albert Chr. Reck
Komposition /Piano: Dominique Goris
Gesang, Klangschalen: Gwen Thomas
Percussion: Bouba Fall
Ausdruckstanz: Genoveva Reck-Thomas
Eintritt Frei
Spenden für Port to Port Projekte werden erbeten.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend, 15. Juli 2023, Beginn: ab 19:00 Uhr
„Resonanz Räume“
Das „Pro Arte Reck Ensemble“ präsentiert mit Port to Port e.V. „Resonanz Räume“ zu Bildwerken von Albert Christoph Reck. Es wird komponiert, gesungen und das Bild in Tanz übersetzt. In der Kommunikation der Künstler aus Deutschland, Südafrika und Senegal werden Kulturbrücken gebaut und in Beziehung zu einander gesetzt.
Darstellende Künstler und Künstlerinnen:
Malerei und Grafik: Albert Chr. Reck
Komposition /Piano: Dominique Goris
Gesang, Klangschalen: Gwen Thomas
Percussion: Bouba Fall
Ausdruckstanz: Genoveva Reck-Thomas
Eintritt Frei
Spenden für Port to Port Projekte werden erbeten.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag, 16. Dezember 2022, Beginn: ab 20:00 Uhr
Lieder für die
mit
Simply Folk
Die Interpreten
und
Mimi Wohlleben
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend, 27.08.2022, 17.00 Uhr
„gestalten“ Li Loebell
Vernissage und Museumsnacht Lübeck
Li Loebell (1904 – 1995) studierte ab 1920 am Bauhaus und wurde vornehmlich in ihren Arbeiten durch den Bauhausmeister Johannes Itten geprägt. Dadurch erschloss sie sich neue Wege der Materialverwendung und Formensprache. Mit industriell gefertigten Abfallrelikten und Fundstücken aller Art schuf sie Figuren in kubischer Reduktion und hoher Ästetik, die von überraschender Aktualität zeugen. Die Arbeiten (alle aus einer privaten Sammlung) wurden bisher nur einmalig im öffentlichen Raum gezeigt.
Der Ausstellungstitel „gestalten“ ist eine Homage an die Reformfreude des Bauhauses, die den Verzicht des Großbuchstabens am Wortanfang erprobte, und führt so zu einer gewollten Doppeldeutigkeit.
Vernissage: 17.00 Uhr
Museumsnacht 18.00 Uhr – 24.00 Uhr
weitere Termine: 28.08.2022, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
02.09.2022, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
03.09.2022, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
09.09.2022, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
10.09.2022, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag, 17.06.2022 – 20 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr, freie Platzwahl)
„IM DUNKLEN, DUNKLEN WALD
MACHTE ICH DICH LÄCHELND KALT“
Mordlyrik – Gedichte mitten ins Herz
Lesung von und mit Per Ole Albrecht
Musikalisch begleitet von Eric Nobles
In die Abgründe der Seele schaut der morbide Dichter – dorthin wo nur wenige ihren Blick hinwenden… Nach Jahren des stillen Schaffens entschließt sich Per Ole Albrecht aus den Schatten herauszutreten und den Blick – und das Gehör – auf teilweise witzig-morbide, teilweise melancholisch-todrünstige Werke freizugeben. Diese Werke aus eigener Feder mit dem Titel „Mordlyrik – Gedichte mitten ins Herz“ scheinen dem Grab, zumindest dem Leichenschauhaus, entstiegen, jedoch wird gemunkelt, man habe den Dichter auch persönlich angetroffen – komplett in schwarz gekleidet, versteht sich. Begleitet und unterstützt wird der Dichter und aktive Sänger und Gitarrist mehrerer bekannter Projekte (BLACK MOON DOWN, LICK INC. & SOLOMENSCH) von Eric Nobles, Meister der düsteren Klänge und bekannt vom KlangKunst Ambient-Festival sowie der Düsterlesung.
Eintritt frei, Hutkasse
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Capricci cromatici – verlängert bis zum 17. Juni 2022
Walter Santoni, Malerei
an den Wochenenden und nach Vereinbarung (Tel. 0170-3260098) bis zum 17. Juni 2022
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend, 21. Mai und Sonntag 22. Mai 2022, 12:00 – 18.00 Uhr
Offenes Atelier Lübeck – während der Ausstellung Capricci cromatici
mit Art-Walk-Start am Sonntag 13.oo Uhr und 16.00 Uhr und Fest zum Ausklang ab 18.30 Uhr
weirere Infos hier
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag, 20. Mai 2022, Beginn: 19:00 Uhr – Vernissage
Capricci cromatici
Walter Santoni, Malerei
Einführung Susanne Knaack und Frank Buchholz,
musikalische Umrahmung mit Mandolinenmusik
Walter Santoni malt bunt. Sehr bunt. Wie das pralle Leben, das auch nicht immer voller Harmonie und Einklang mit uns umgeht. Die Protagonisten seiner Bilder sind manchmal neugierig und zahm, oft aber wirken sie kapriziös, und wir wissen nicht, welche nächste Laune wir erleben dürfen. Beim Betrachten entsteht die passende Musik dazu, ebenso chromatisch wie das Gemalte: dicht und ereignisreich.
Der „Gemeinnützige Verein zur Förderung der bildenden Kunst in nicht musealer Umbauung und von stadtteilbezogener Kulturarbeit in Lübeck e.V.“ präsentiert die Bilder des in Berlin lebenden italienischen Künstlers im Rahmen des „Offenen Ateliers“ und vermittelt so erstmalig einen Einblick in die Arbeitsweise von Walter Santoni.
Öffnungszeiten:
21. und 22. Mai, jew. ab 14 Uhr „Offenes Atelier“
Himmelfahrt und Pfingsten, jew. 14 – 20 Uhr
sowie an den Wochenenden und nach Vereinbarung (Tel. 0170-3260098) bis zum 6. Juni 2022
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend, 23. April 2022, Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Lari und die Pausenmusik
Lari und die Pausenmusik ist ein Kollektiv rund um und mit Lari aus Berlin-Wedding.
Im Juli 2021 veröffentlichte die Band ihr neues Album „Ein fauler Kompromiss“.
Zwischen Lockdown, körperlichem Abstand und schwindendem Anstand innerhalb der
Gesellschaft, legte die Gruppe ihr wegweisendes Werk vor. Die Songs erzählen von der Kraft
der Lügen, dem Fernweh, erinnern an antifaschistische WiderstandskämpferInnen aus dem
Wedding und nehmen die Zuhörenden mit in eine fantastische Welt, in der nichts so schön
ist, wie es niemals war.
Live schon lange mehr als nur ein Geheimtipp, wird dieses Album sich verfangen in den
Gehörgängen der bunten Republik – viel mehr als nur ein fauler Kompromiss…
Am Sonnabend spielen Lari und die Pausenmusik zusammen mit Mimi
Wohlleben am Schlagzeug.
Natürlich auch mit Songs aus dem neuen Album!
Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum.
Teaser: „Alles nicht so toll“
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Die Veranstaltung fällt leider aus!
Sonntag, 31.10.2021, Beginn: 16.00 Uhr
Der Kleine Prinz, das Livehörspiel!
Für alle Menschen ab 6 – auch für Erwachsene!
Ein schauspielerischmusikalischer Nachmittag frei nach dem kleinen Prinzen von Saint-Exupery
Der Eintritt ist frei – Spenden gern! – neben der Künstlerin freut sich auch die Staven35 um Spenden!
Anmeldung: www.bettinaullrich.de oder einfach kommen!
Sonntag, 24.10.2021, Beginn: 19. 30 Uhr, Ende: gegen 21.30 Uhr
O . hoch . 2
Das Duo Charlotte und Peter Ortmann (Flöte und Klavier)
pflegt den Duo-Jazz in seiner klassischen Form unter Hinzufügung von Einflüssen aus Rockjazz wie auch aus der lateinamerikanischen Musik. Auch eigene Stücke sind Teil dieses Konzeptes. Zum Programm gehören eigene Titel mit Namen wie „Anemone“, „Brazilian Coffee“, „Schattenspiel“, „Schemenhaft“, „Defilée“ und „Tänzerisch“ – jeweils mit programmatischer Färbung -, aber auch Jazz Evergreens wie „Song For Carmen“, „My Old Flame“, „La Fiesta“, „Serenata“ oder „Reflections“.
Charlotte Ortmann spielt neben der traditionellen Querflöte auch Alt- und Piccolo-Flöte. Schwerpunktinstrument ihres Musikerlebens ist jedoch das Altsaxophon, mit dem sie sowohl als Solistin wie auch als Instrumentallehrerin gefragt ist.
Peter Ortmann, Klavier, hat mit trioPLUS ein eigenes Lübecker Trio, ist Initiator der Free-Jazz-Formation „Kollektiv N“, Pianist im Hanseatic Reunion Quartet gemeinsam mit dem Gitarristen Axel Fischbacher und hat vor einigen Jahren das Partnerprojekt Hanse Jazz Connection ins Leben gerufen. Im Ganzen ergibt sich im Laufe des Konzertes ein positives Bild jazzmusikalischer Welten – bei allen auch „romantischen“ Anleihen.
Eintritt: Um Spenden wird gebeten; Richtwert – nach Selbsteinschätzung: 10 € – neben den Musikern freut sich auch die Staven35 um Spenden!
Ein Lichtblick am Horizont!


Jazz an neuen Orten
AVISTA – Berufliche Rehabilitation, Integration und Coaching


.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag, 27.09.2019 – 20 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr, freie Platzwahl)
„IM DUNKLEN, DUNKLEN WALD
MACHTE ICH DICH LÄCHELND KALT“
Mordlyrik – Gedichte mitten ins Herz
Lesung von und mit Per Ole Albrecht
Musikalisch begleitet von Eric Nobles
In die Abgründe der Seele schaut der morbide Dichter – dorthin wo nur wenige ihren Blick hinwenden… Nach Jahren des stillen Schaffens entschließt sich Per Ole Albrecht aus den Schatten herauszutreten und den Blick – und das Gehör – auf teilweise witzig-morbide, teilweise melancholisch-todrünstige Werke freizugeben. Diese Werke aus eigener Feder mit dem Titel „Mordlyrik – Gedichte mitten ins Herz“ scheinen dem Grab, zumindest dem Leichenschauhaus, entstiegen, jedoch wird gemunkelt, man habe den Dichter auch persönlich angetroffen – komplett in schwarz gekleidet, versteht sich. Begleitet und unterstützt wird der Dichter und aktive Sänger und Gitarrist mehrerer bekannter Projekte (BLACK MOON DOWN, LICK INC. & SOLOMENSCH) von Eric Nobles, Meister der düsteren Klänge und bekannt vom KlangKunst Ambient-Festival sowie der Düsterlesung.
Eintritt: 5 Euro
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend 31.08.2019 – ab 18 Uhr
Uwe Boschen (Malerei) · Franziska Koschmidder (Installation) · Guillermo Steinbrüggen (Skulpturen)
Drei Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Werke in den Räumen der Staven 35 dem geneigten Publikum anläßlich der 19. Lübecker Museumsnacht vor.
Von Uwe Boschen (†) sind Malereien aus seinem umfangreichen Werk zu sehen, Franziska Koschmidder überrascht mit der Installation „Nachtschatten“ und Guillermo Steinbrüggen verzaubert die Besuchern mit seinen mannigfaltigen Skulpturen. Seien Sie gespannt!
Ab 18 Uhr sind die Räume der Staven 35 für Besucherinnen und Besucher bis zur Geisterstunde geöffnet. Es wird gestaunt, geplaudert – die Kunst steht im Zentrum!
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Dienstag 27.8.2019 – 19.30 Uhr
Für Feingeistige: Die österreichische Schauspielerin Sibille Iole aus der Schmitten lliest und rezitiert „DaDa – Jandl“ – Szenen, Prosa und Gedichte von Ernst Jandl.
Ab 19.30 Uhr werden die Ohren in der Staven 35 gespitzt: es geht um die Klangwelten des DaDa, Ernst Jandl und natürlich Sibille Iole aus der Schmitten, die uns erneut mit ihrer Kunst erfreut -Freunde und Gäste sind willkommen!
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend 04.5.2019 – 20 Uhr
Art Sonore – Sound Art & Ambient Musik Konzert
Unter diesem Motto stellen die beiden in Lübeck ansässigen Künstler Eric Nobles und Skull ihr neues Album vor:
Dunkle Athmosphären treffen auf experimentelle Klänge!
Abendkasse: 10 €
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Sonnabend 4. und Sonntag 5.5.2019, jeweils 12 – 18 Uhr
Franziska Koschmidder
Einfach den flinken Pinsel schwingen! Oder eine Runde Druck ausüben!
Im Rahmen des „Offenen Ateliers“ der Gemeinschaft der Lübecker Künstler e.V. ist die Staven 35 geöffnet.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Freitag 29.3.2019 – 20 Uhr
Mordlyrik – Gedichte mitten ins Herz
Lesung von und mit Per Ole Albrecht
Musikalisch begleitet von Eric Nobles
In die Abgründe der Seele schaut der morbide Dichter – dorthin wo nur wenige ihren Blick hinwenden…
Nach Jahren des stillen Schaffens entschließt sich Per Ole Albrecht aus den Schatten herauszutreten und den Blick – und das Gehör – auf teilweise witzig-morbide, teilweise melancholisch-todrünstige Werke freizugeben.
Diese Werke aus eigener Feder mit dem Titel „Mordlyrik – Gedichte mitten ins Herz“ scheinen dem Grab, zumindest dem Leichenschauhaus, entstiegen, jedoch wird gemunkelt, man habe den Dichter auch persönlich angetroffen – komplett in schwarz gekleidet, versteht sich.
Begleitet und unterstützt wird der Dichter und aktive Sänger und Gitarrist mehrerer bekannter Projekte (BLACK MOON DOWN, LICK INC. & SOLOMENSCH) von Eric Nobles, Meister der düsteren Klänge und bekannt vom KlangKunst Ambient-Festival sowie der Düsterlesung.